POLYTEC PASSION CREATES INNOVATION

NAVIGATING CHANGE. UNLOCKING POTENTIAL.

POLYTEC zeichnet sich durch die außergewöhnliche Fähigkeit aus, sich organisatorisch und technologisch flexibel an wechselnde Marktbedingungen anzupassen. Diese Stärke hat das Unternehmen in der Vergangenheit mehrfach unter Beweis gestellt und sich damit auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgreich behauptet.

Trotz dieser hohen Flexibilität bleibt auch POLYTEC von der aktuellen konjunkturellen Entwicklung in Europa nicht unberührt. Besonders die Schwäche der Automobilindustrie, dem nach wie vor zentralen Markt des Unternehmens, ist unübersehbar: Die Fahrzeugproduktion in Europa sank 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent und dürfte mittelfristig bei etwa 15 bis 16 Millionen produzierten Fahrzeugen jährlich stagnieren. Zur Einordnung: Im Jahr 2017 hatte die Fahrzeugproduktion in Europa mit rund 21 Millionen ihren bisherigen Spitzenwert erreicht, und eine Erholung ist derzeit nicht in Sicht. Positiv für POLYTEC ist jedoch, dass das Unternehmen als etablierter Partner der europäischen Automobilindustrie auch bei stagnierendem Wachstum weiterhin solide Umsätze in diesem Markt generieren kann. 
​​​​​​​​​​​​​​

Vielfältige Herausforderungen

Dennoch: Die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie sind vielfältig. Die Elektromobilität, deren Umsatz zuletzt deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb, und die verlängerten Laufzeiten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verdeutlichen die Unsicherheiten, von denen die Branche aktuell geprägt ist. In den vergangenen Jahren hatte POLYTEC ihr Produktportfolio für Elektrofahrzeuge um innovative Lösungen, insbesondere um Komponenten für den Bereich Thermal Management und rund um die Antriebsbatterie, erweitert. Einige dieser Produkte wurden aufgrund des frühzeitigen Auslaufens von Produktionen sowie zurückgenommener bzw. verzögerter Auftragsvergaben durch die OEMs bisher jedoch nicht in großer Zahl abgesetzt. Grund dafür sind die allgemeinen Unsicherheiten im Markt, die die Planungen für alle Marktteilnehmer erheblich erschweren. Hinzu kommen Produktionsüberkapazitäten in der gesamten Branche, eine allgemein verzögerte Auftragsvergabe im Jahr 2024 und ein anhaltend hoher Preisdruck, der die Branche zusätzlich fordert. Vor diesem Hintergrund kommt POLYTEC aktuell zugute, dass sie mit ihren Produkten auch bei herkömmlichen Verbrennern gut positioniert ist und damit sowohl für Elektro- als auch für konventionelle Fahrzeuge attraktive Produkte im Portfolio hat.
 

Mit innovativen Lösungen rund um das Thermal Management in ­Elektroautos ­positioniert sich POLYTEC in Zukunftsmärkten.  ​​​​​​​

Neben den primär internen Herausforderungen der europäischen Industrie könnten externe Faktoren die Situation mittelfristig noch weiter verschärfen. Die Ankündigungen der Trump-Administration, Zölle auf europäische Waren zu erheben, dürften die ohnehin belastete Automobilindustrie zusätzlich treffen. Protektionistische Maßnahmen wie diese könnten die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller auf dem wichtigen US-Markt erheblich beeinträchtigen und weitere Unsicherheiten schaffen. Inwiefern die Maßnahmen dauerhaft sind, bleibt abzuwarten. Investitionsentscheidungen auf Basis unplanbarer wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen zu treffen, ist jedoch mit Sicherheit eine Herausforderung. Gleichzeitig verdeutlichen diese Entwicklungen, weshalb POLYTEC mit ihrer technologischen Breite und marktorientierten Flexibilität in der Lage ist, auf solche Herausforderungen gezielter zu reagieren als viele Mitbewerber.

Technologische Vielfalt als ­Erfolgsfaktor

Mit einer breiten Technologie- und Materialvielfalt sowie einem lösungsorientierten Marktzugang verfolgt POLYTEC einen Ansatz, der es ermöglicht, unterschiedliche Kundenbedürfnisse effizient zu bedienen. Den Kern dieses technologieunabhängigen Marktzugangs, den POLYTEC sowohl in der Automobilindustrie als auch in anderen Branchen erfolgreich anwendet, bildet die im Jahr 2020 gestartete POLYTEC SOLUTION FORCE. Mit ihr gelang es dem Konzern in den vergangenen Jahren, sich zunehmend auch in Non-Automotive-Bereichen als geschätzter Anbieter hochwertiger und innovativer Kunststofflösungen zu etablieren. Die Basis dafür bildet der Fokus auf proaktive Produktentwicklung und Flexibilität, wodurch das Unternehmen sowohl sein Produkt- als auch sein Kundenportfolio gezielt erweitert. Statt allein Materialien und Technologien in den Fokus zu stellen, rücken in der POLYTEC SOLUTION FORCE Anwendungen und der konkrete Kundennutzen in den Vordergrund. Damit erweitert sich die Perspektive für POLYTEC einerseits im Automotive-Markt. Die Anforderungen an Fahrzeuge ändern sich stark, und POLYTEC kann mit ihren innovativen Kunststofflösungen in neue Anwendungsfelder vordringen. Andererseits eröffnet sich das Unternehmen mit der POLYTEC SOLUTION FORCE auch den Zugang zu völlig neuen Branchen und Marktsegmenten. Dies soll dazu beitragen, den Umsatzanteil aus dem Non-Automotive-Geschäft in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen und damit die Abhängigkeit vom Automobilgeschäft nachhaltig zu verringern.

 

Zukunftsfähige Geschäftsfelder

Diese neue Konzentration auf zukunftsfähige Sparten abseits der Automobilindustrie ist ein wichtiger Bestandteil der Portfoliostrategie von POLYTEC. Sie wird unter dem Titel „Smart Plastics Applications“ zusammengefasst. Dieser Produktbereich, der sich mit einer vielfältigen Palette an Kunststofflösungen beschäftigt – vom Mehrwegbehälter über autonome Mobility-Lösungen bis hin zu Energiespeicherung und Ladeinfrastruktur –, eröffnet neue Möglichkeiten jenseits des klassischen Automotive-Geschäfts. 2024 entwickelte sich der Geschäftsbereich durchwegs positiv, und in den kommenden Jahren soll sein Anteil am Konzernumsatz auf realistische 20 Prozent steigen. Besonderes Potenzial bietet hier der Produktbereich wiederverwendbarer Verpackungslösungen, den POLYTEC bereits seit vielen Jahren bearbeitet. Im Werk Ebensee lief 2024 durchschnittlich mehr als eine Logistikbox pro Sekunde vom Band.

Unterdessen startet im Frühjahr 2025 ein weiteres spannendes Projekt, in dem POLYTEC mit wiederverwendbaren Plant Trays dazu beitragen wird, den Einzelhandel mit Pflanzen in ­Europa grüner zu gestalten. Die Entwicklung solcher neuartiger Produkte ist besonders herausfordernd. Einerseits ist die Vorlaufzeit lang, da zunächst eine ausreichende Anzahl potenzieller Kunden vom neuen Produkt überzeugt werden muss. Andererseits erfordern laufende Aktualisierungen und Konkretisierungen seitens der Kunden während des Produktentwicklungsprozesses kontinuierliche Anpassungen. Näheres zu diesen und anderen neuen Projekten und Innovationen lesen Sie auf der Innovationsseite.
 

Auf Basis unseres breiten Technologie- und Fertigungsportfolios können wir unterschiedliche Märkte gezielt und wirkungsvoll bearbeiten.

Markus Huemer
CEO

Flexibilität in herausfordernden Zeiten

Die Anpassungsfähigkeit von POLYTEC zeigt sich auch auf organisatorischer Ebene. In einem seit Jahren angespannten Markt wirtschaftlich zu bestehen und gleichzeitig ein zukunfts­fähiges Produktportfolio weiterzuentwickeln, erfordert gezielte Maßnahmen. Dazu gehören die frühzeitige Anpassung der Fertigungskapazitäten, die Fokussierung des Produktportfolios sowie laufende Investitionen in Digitalisierung und Prozessoptimierung. Auf diese Weise kann POLYTEC gezielt und flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren.

Ein aktuelles Beispiel ist das britische POLYTEC-Werk Telford, dessen Ausbaupläne aufgrund veränderter Mengenprognosen und Verzögerungen beim Kunden 2024 deutlich reduziert wurden. Unverändert bleibt dabei die Innovationsbereitschaft von POLYTEC UK. Trotzt erheblichen Kostendrucks treibt der Standort die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung zusätzlicher Märkte voran. Ein bewusster Kapitaleinsatz – insbesondere in der Investitionspolitik und im Working-Capital-Management – trägt auch bei einer moderaten Ertragslage dazu bei, die Bilanz stabil zu halten und das Vertrauen von Partnern zu stärken.

Auch wenn kurzfristig keine Entspannung im Markt zu erwarten ist, POLYTEC kennt die Rahmenbedingungen und ist darauf vorbereitet, weiterhin flexibel und entschlossen auf Veränderungen zu reagieren.

Nachhaltigkeit als strategisches Kernelement

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von POLYTEC ist Nachhaltigkeit. Fortschritte im Recycling und ressourcenschonende Produktionsprozesse sind wesentliche Ansätze, um den steigenden ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Zuletzt positionierte sich POLYTEC mit einer Initiative zum Recycling von Sheet Moulding Compound als Branchenvorreiter in diesem Bereich. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Umstieg auf eine verantwortungsvolle Kreislaufwirtschaft erweist sich POLYTEC damit als verlässlicher Partner für ihre Kunden.
 

Blick in die Zukunft

Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Anpassungsfähigkeit zeigt POLYTEC, wie Unternehmen selbst in einem schwierigen Marktumfeld solide manövrieren können. Als vielseitiger Werkstoff bildet Kunststoff dabei die Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien, die – intelligent eingesetzt und hochwertig verarbeitet – weit über die klassischen Anwendungsfelder hinausreichen können. POLYTEC nutzt ihr technologisches Know-how als Basis, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig den Wandel aktiv mitzugestalten.