Blühende Zukunft für kreislauffähige Pflanzen-Trays

Allein in Europa landen jedes Jahr etwa 500 Millionen Einwegverpackungen für Pflanzen im Müll, bei einer Recyclingquote von nur rund 50 Prozent. Die Initiative Euro Plant Tray will das mit einem Mehrwegsystem ändern. POLYTEC ist dabei nicht nur Unterstützer, sondern aktiver Entwicklungs- und Produktionspartner.

EINWEGPLASTIK ADÉ

EINE EUROPAWEITE INITIATIVE

2022 schlossen sich renommierte Baumarktketten und Pflanzengroßhändler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Norwegen zur Initiative Euro Plant Tray zusammen. Sie alle wollen im Transport und in der Lagerung von Pflanzen auf ein Mehrwegsystem umsteigen. 

Das Potenzial ist enorm – bis zu 40.000 Tonnen Plastikmüll lassen sich jährlich einsparen.

CO₂-NEUTRALE HIGHTECH-PRODUKTION

IN EBENSEE (AT)

Bei der europaweiten Ausschreibung setzte sich POLYTEC mit einem besonders innovativen Konzept durch und entwickelte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden maßgeschneiderte Lösungen für die Pflanzen-Trays der Serie 200.

Seit Sommer 2025 läuft die Serienproduktion am Standort Ebensee – CO₂-neutral, mit hochautomatisierten Linien und In-Mould-Labeling. Jedes Tray ist ab Werk mit RFID-, 2D- und Barcode-Kennzeichnungen ausgestattet und so nahtlos in digitale Logistikprozesse integrierbar.

DURCHDACHTE KONSTRUKTION

FÜR PFLANZEN UND MENSCHEN

Durchdachte Details wie integrierte Kanäle und Bewässerungsöffnungen sichern eine gleichmäßige Wasserversorgung, sogar während des Transports. Das stapelbare, benutzerfreundliche Design mit ergonomisch geformten Griffen und abgerundeten Kanten erleichtert das Handling und den Transport sogar mit nur einer Hand.

NACHHALTIG

IM MATERIALKREISLAUF

Die robusten Pflanzen-Trays sind für über 100 Nutzungskreisläufe und eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren konzipiert. Am Ende ihrer Lebensdauer können die Trays gesammelt und in der werkseigenen Anlage in Ebensee recycelt werden – ganz im Sinne des Cradle-to-Cradle-Prinzips. So entsteht die Möglichkeit, Ressourcen im Kreislauf zu halten und Materialverluste zu vermeiden.